bbbike − Routen fuer Radfahrer in Berlin und Brandenburg erstellen und suchen bbbike [options] Mit BBBike koennen Routen automatisch oder manuell erstellt werden. Bei der automatischen Suche wird die kuerzeste Strecke zwischen zwei angegebenen Punkten gesucht. Bei der manuellen Routenerstellung koennen abschnittsweise Zwischenpunkte eingegeben werden und zum Schluss die Gesamtlaenge abgelesen werden. Wenn eine Verbindung zum Internet existiert, kann BBBike die aktuellen Wetterdaten von der FU Berlin (Dahlem) bzw. vom DWD Berlin (Tempelhof) fuer die Windstaerke und −richtung auswerten. Ein Teil von BBBike ist das perl‐Modul BikePower. Mit diesem Modul kann (wie beim urspruenglichen bike_power−Programm von Ken Roberts − roberts@cs.columbia.edu ) anhand von Daten wie Gefaelle, Wind, Rollwiderstand der Reifen, Luftwiderstand, Masse von Rad und Fahrer die Leistung ermittelt werden. BBBike liefert unter anderem die Antwort auf folgende Fragen: • Wie lang ist die Strecke von A nach B? • Wie schnell komme ich von A nach B, wenn ich durchschnittlich 15 km/h schnell fahre? • Wie lange brauche ich von A nach B, wenn ich mit 100 Watt Leistung fahre, mit Beruecksichtigung des aktuellen Windes und von Steigungen auf der Strecke? • Auf welchen Strassen fahre ich, wenn ich von A nach B kommen will? • Wo habe ich Gegenwind‐ und Rueckenwindstrecken? • Wo gibt es Steigungen und Gefaelle? AUTOMATISCHE SUCHE Start‐ und Zielpunkt einer Route setzt man, indem man mit der linken Maustaste auf eine Strasse klickt. Nach dem Setzen des Zielpunktes berechnet das Programm die kuerzeste Route und zeigt sie an. Danach kann die Route verlaengert werden. Soll eine neue Route (mit neuem Start‐ und Zielpunkt) berechnet werden, kann die alte mit der rechten Maustaste oder mit Klick auf das Icon Route zuruecksetzen geloescht werden. Mit der mittleren Maustaste oder mit der Backspace‐Taste kann jeweils der letzte Punkt der Route geloescht werden. Wenn Winddaten existieren (automatisch aus dem WWW geholt oder manuell eingegeben), werden die Rueckenwindstrecken gruen und die Gegenwindstrecken rot dargestellt. ‐2‐ MANUELLE ROUTENERSTELLUNG Die manuelle Routenerstellung funktioniert prinzipiell wie die automatische Suche, nur wird der Benutzer mehr Punkte eingeben. Mit Klick auf Alt‐Button1 (Klick auf die linke Maustaste und gleichzeitiges Druecken der Alt‐Taste) kann ein beliebiger Punkt gekennzeichnet werden (also ein Punkt, der nicht auf einer Strasse liegt). Oben befindet sich die Informationsleiste von BBBike. Ort/Haltestelle Anzeige des Ortes bzw. der Haltestelle unter dem Mauscursor. Die Angabe ist nur gueltig, wenn sie in schwarzer Schrift (und nicht in grauer) erscheint. Strasse/Strecke Anzeige der Strasse bzw. Bahnlinie unter dem Mauscursor. Auch hier ist die Angabe nur bei schwarzer Schrift gueltig. km Laenge der aktuellen Route in Kilometern. Mit der rechten Taste kann zwischen der Angabe in Kilometern und Metern umgeschaltet werden. % Angabe, wieviel % ueber der Ideallinie die aktuelle Route liegt. Bei offensichtlichen Rundfahrten bleibt die Angabe leer. km/h Fahrzeit bei dieser durchschnittlichen Geschwindigkeit. Mit Klick auf das km/h‐Feld kann eine andere Geschwindigkeit eingegeben werden. W Fahrzeit bei dieser durchschnittlichen Leistung, abhaengig von der Windgeschwindigkeit und von Steigungen. Die Berechnung wird mit dem Modul BikePower durchgefuehrt. Mit Klick auf das W−Feld kann eine andere Leistung eingegeben werden. Datum der Winddaten Falls aktuelle Winddaten vorhanden sind, stehen in diesem Feld das jeweilige Datum und die Uhrzeit. Mit einem Klick wird versucht, die aktuellen Daten ueber das WWW oder ueber eine lokale Datenbank zu holen. Mit der rechten Maustaste erscheint ein Menue mit folgenden Punkten: Wetterstation Hier kann ausgewaehlt werden, welche der Quellen im Internet (Meteorologisches Institut der FU oder Deutscher Wetterdienst) verwendet werden soll. Mit "aktuellste" werden alle Quellen nach den aktuellsten Angaben ueberprueft. Quelle Hier kann angegeben werden, ob die Wetterdaten ueber das Internet direkt gezogen werden oder ob ein evtl. vorhandener lokaler Cache bzw eine lokale Datenbank vorgezogen wird. Auswahl aus Datenbank Falls eine lokale Datenbank vorhanden ist, koennen hiermit Wetterdaten zu einem bestimmten Tag ausgewaehlt werden. ‐3‐ Wind ignorieren Falls angeklickt, wird die Windgeschwindigkeit und −richtung bei der Route und bei der Zeitberechnung ignoriert. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn eine Route in einer einzelnen Farbe gezeichnet werden soll. Aktualisierung Hiermit kann das Zeichnen der Gegenwind‐ und Rueckenwindstrecken der Route aktualisiert werden. automatische Aktualisierung Beim Aendern der Wetterstation bzw. der Quelle werden automatisch die neuen Wetterdaten geholt. automatische Routenaktualisierung Beim Aendern von Wetterdaten werden automatisch die Gegenwind‐ und Rueckenwindstrecken der Route aktualisiert. Winddaten Hier wird, falls vorhanden, die aktuelle Windrichtung und die aktuelle Windgeschwindigkeit in m/s angezeigt. Mit einem Klick wird ein Fenster zur manuellen Eingabe der Windrichtung und −geschwindigkeit angezeigt. Anmerkung: Zwar kann die maximale Windgeschwindigkeit eingegeben werden, das Programm verwendet aber nur die mittlere Windgeschwindigkeit fuer die Zeitberechnungen. Temp Anzeige der aktuellen Temperatur. Die Temperatur wird sogar in die Leistungsberechnung einbezogen, die Auswirkungen darauf sind aber nur minimal. Unter manchen Icons befindet sich ein kleiner Pfeil, mit dem ein zugehoeriges Popup‐Menue aufgeklappt werden kann. Das Menue kann auch mit Klick auf die rechte Maus‐Taste, waehrend sich der Maus‐Cursor ueber dem Icon befindet, aufgerufen werden. Wenn die Option −nomenupfeil angegeben wurde, wird der kleine Pfeil nicht gezeichnet. Hier folgt die Beschreibung der Icons von links nach rechts. KARTENELEMENTE Die erste Gruppe kontrolliert, welche Elemente auf der Kartenflaeche dargestellt werden sollen. In allen Menues dieser Icons kann mit oben, normal und unten angegeben werden, ob die Elemente ueber oder unter allen anderen Elementen gezeichnet werden sollen oder ob die normale Reihenfolge wiederhergestellt werden soll (die normale Reihenfolge lautet von unten nach oben: Flaechen, Gewaesser, Inseln, Grenzen, U−Bahnen, Regionalbahnen, S−Bahnen, Strassen, Landstrassen, Orte). Daneben besitzt jedes Menue einen Schalter zum Ein‐ und Ausschalten des Elements und einen Eintrag zum Auswaehlen einer bestimmten Strasse oder eines bestimmten Ortes ueber eine Listbox. Strassen‐Symbol Schaltet das Zeichnen von Strassen in Berlin ein oder aus. Menue: Neben den Standardeintraegen sind noch folgende Eintraege vorhanden: ‐4‐ Auswahl aus ... In diesem Untermenue kann eine Strasse aus alternativen Verzeichnissen ausgewaehlt werden: PLZ−Datenbank In der Strassen‐Datenbank von BBBike sind nur ca. 1600 Strassen erfasst. Strassen, die hier nicht vorhanden sind, koennen in der umfangreicheren PLZ−Datenbank ausgewaehlt werden. Allerdings wird bei der Auswahl einer nicht vorhandenen Strasse nur der Postleitzahlbereich angezeigt. Telefonbuch‐Datenbank (Strasse) Wenn eine Telefonbuch‐CD−ROM 1998/99 fuer Berlin vorhanden ist, kann diese Datenbank verwendet werden. Hier kann jede Strasse mit Hausnummer angegeben werden; die Position wird recht exakt angzeigt. Telefonbuch‐Datenbank (Name) Mit diesem Formular kann nach Namen im Telefonbuch‐Verzeichnis gesucht werden. Es muss mindestens der Nachname angegeben werden. Mit dem Schalter Exakt kann eingestellt werden, ob der Nachname exakt passen muss (ansonsten wird bei der Suche von "Wall" auch "Wallburg" etc. angezeigt). Nachdem mit Suchen die Ergebnisliste erstellt wurde, koennen mit << und >> weitere passende Datensaetze eingesehen werden. Mit Alle werden alle passenden Datensaetze auf der Karte markiert. Wenn ein dial−Programm vorhanden ist, erscheint noch ein Button Waehlen zum Waehlen der Telefonnummer. Hauptstrassen, Nebenstrassen, fuer Kfz gesperrte Strassen Mit diesen Schaltern wird das Zeichnen dieser Strassenkategorien ein‐ und ausgeschaltet. Hoehen verwenden Hoehenangaben werden eingelesen und bei der Berechnung der Leistung werden die Hoehenangaben fuer Steigungen und Gefaelle verwendet. Hoehen plotten Die Hoehenpunkte werden in die Karte eingezeichnet (nur wenn Hoehen verwenden aktiviert ist). Einbahnstrassen plotten Kennzeichnung von Einbahnstrassen (blaue Pfeile, die in die Strassenrichtung zeigen), gesperrten Strassen (rote Kreuze) sowie Punkten, an denen das Fahrrad getragen werden muss (rote ausgefuellte Kreise). Faehren plotten Zeichnen von Faehren. Um die Faehren auch in der Suche mit einzubeziehen, muss im Menue von Route suchen der Eintrag Faehren verwenden aktiviert sein. Outline zeichnen Die Strassen werden beim naechsten Zeichnen mit Umrandung gezeichnet. ‐5‐ Ampeln zeichnen Ampeln werden in die Karte eingezeichnet. Bei der Auswahl einer Route wird die Anzahl der durchgefahrenen Ampeln mit einer ungefaehren Verzoegerungszeit (15 Sekunden pro Ampel) im Feld rechts von den Icons angezeigt. Die Erfassung der Ampeln ist noch unvollstaendig. Reine Fussgaengerampeln sind nur erfasst, wenn sie die Fahrt wesentlich verzoegern wuerden (hohe Fussgaengerfrequenz oder stark befahrene Querstrasse direkt vor oder hinter der Ampeln). Beschrankte Bahnuebergaenge sind ebenfalls unter den Ampeln zu finden. Strassennamen Die Strassen werden mit Strassennamen gezeichnet. Ist wesentlich langsamer, besonders wenn Font rotation eingeschaltet ist. Landstrassen‐Symbol Schaltet das Zeichnen von Landstrassen in Berlins Umgebung ein oder aus. Menue: Neben den Standardeintraegen sind noch folgende Eintraege vorhanden: Outline zeichnen Gleiche Funktion wie beim Strassen‐Symbol. Landstrassen‐Kategorien (Keine Funktion) Ort‐Symbol Schaltet das Zeichnen von Orten in Brandenburg ein oder aus. Menue: Neben den Standardeintraegen sind noch folgende Eintraege vorhanden: Ortsnamen Anzeige von Ortsnamen ermoeglichen oder unterbinden. Alle Orte Es werden alle Orte, die in der Datenbank vorhanden sind, gezeichnet. Kategorie In diesem Untermenue kann das Zeichnen von kleineren Orten unterdrueckt werden. Beispielorte fuer die Kategorisierung: 6 Berlin 5 Potsdam, Brandenburg 4 Werder, Kyritz 3 Ketzin, Lindow 2 Caputh, Göttin 1 Krummensee 0 Ortsteile wie Wilhelmsdorf, Döthen, Petzow Schriftgroesse Untermenue zum Einstellen einer anderen Schriftgroesse fuer die Anzeige ‐6‐ der Ortsnamen. Der Bereich geht von "klein" bis "sehr gross". Beschriftungen intelligenter setzen Hier wird mit einem sehr einfachen Algorithmus versucht, die Ortsbeschriftungen so zu setzen, dass sie sich nicht einander ueberlappen. Per Voreinstellung ist diese Option ausgeschaltet, weil das Zeichnen der Orte dadurch erheblich verlangsamt wird. Sinnvoll ist diese Option, wenn z.B. die Karte als Bilddatei abgespeichert werden soll. Haltestellen‐Symbol (H) Dieses Symbol ist nur vorhanden, wenn eine VBB−Fahrinfo‐Installation von 1995 im Verzeichnis /dos2/vbb.96, /dos/bvg.95, /dos2/bvg.95 oder im Unterverzeichnis vbbdata relativ zum BBBike‐Verzeichnis existiert. Funktion: Schaltet das Zeichnen der Haltestellen (Bushaltestellen, S−, U−, R−Bahnhoefe) aus der Fahrinfo‐Datenbank ein oder aus. Das Menue enthaelt die Standardeintraege. U−Bahn‐Symbol Schaltet das Zeichnen von U−Bahnlinien ein oder aus. Menue: Zusaetzlich zum Ein‐/Ausschalten und Auswaehlen der U−Bahnlinien koennen auch U−Bahnhoefe ein‐/ausgeschaltet und ausgewaehlt werden. Mit VBB−Zone A, VBB−Zone B und in Bau kann das U−Bahn‐Netz zusaetzlich auf die jeweilige Zone eingeschraenkt werden. S−Bahn‐Symbol Schaltet das Zeichnen von S−Bahnlinien ein oder aus. Menue: Wie beim U−Bahn‐Symbol. RB−Symbol Schaltet das Zeichnen von Regionalbahnlinien ein oder aus. Menue: Wie beim U−Bahn‐Symbol. Gewaesser‐Symbol Schaltet das Zeichnen von Fluessen, Kanaelen und Seen ein oder aus. Menue: Neben den Standardeintraegen sind noch folgende Eintraege vorhanden: Outline zeichnen Wie beim gleichnamigen Eintrag beim Strassen‐Symbol. Namen der Gewaesser Schaltet das Zeichnen der Gewaessernamen ein oder aus. Gewaesser im Umland zeichnen Schaltet das Zeichnen der Gewaesser im Umland von Berlin ein oder aus. ‐7‐ Gewaesser in der Stadt zeichnen Schaltet das Zeichnen der Gewaesser in Berlin ein oder aus. Flaechen‐Symbol Schaltet das Zeichnen von sonstigen Flaechen (Parks, Waelder, Flughaefen) ein oder aus. Menue: Neben den Standardeintraegen sind noch folgende Eintraege vorhanden: PLZ−Gebiete Schaltet das Zeichnen der Berliner Postleitzahlgrenzen ein oder aus. Die PLZ−Datenbank ist noch im Aufbau. PLZ−Gebiet auswaehlen Zeigt eine Listbox zum Auswaehlen einer Berliner Postleitzahl an. Grenzen von Berlin Schaltet das Zeichnen der Berliner Stadtgrenze ein oder aus. Sehenswuerdigkeiten Schaltet das Zeichnen von Sehenswuerdigkeiten und anderen markanten Gebaeuden in Berlin und Brandenburg ein oder aus. Sehenswuerdigkeit auswaehlen Zeigt eine Listbox zum Auswaehlen einer Sehenswuerdigkeit an. NAVIGATION In der naechsten Gruppe sind die Navigations‐Icons: Karten‐Symbol (M) Diese Funktion ist nicht aktiviert! Zeigt im Hintergrund einen Kartenausschnitt der Berlinkarte des Stadtinfo‐ Verlags an. Sinnvoller als das Anklicken des Symbols mit der Maus ist es, das Einschalten mit der Taste M vorzunehmen, waehrend man die Maus ueber dem gewuenschten Kartenteil haelt. Das Ausschalten der Karte kann dann sowohl mit der Taste M oder mit Klick auf das Symbol vornehmen. Mit der rechten Maustaste kann man weitere Optionen anwaehlen: alte Berlinmap‐Karte Zeichnen der alten Karte des Stadtinfo‐Verlags. Normalerweise nicht benutzbar. neuere Berlinmap‐Karte Zeichnen der neueren Karte des Stadtinfo‐Verlags, und zwar die 1:2.8‐Karte (bis 1998). neue Berlinmap‐Karte Zeichnen der neuen Karte des Stadtinfo‐Verlags, und zwar die 1:2.8‐Karte (ab 1998). ‐8‐ Satelliten‐Karte (JPEG) Zeichnen der neuen 1:21.6‐Karte des Stadtinfo‐Verlags (die Satellitenaufnahme). Satelliten‐Karte (GIF) Genau wie Satelliten‐Karte (JPEG), nur als GIF−Datei. Die Ladezeit ist hier etwa doppelt so lang, allerdings ist die Bildqualitaet etwas besser. Brandenburg‐Karte Karte von der eplus‐Homepage. WWW Die Karten werden aus dem WWW geholt. Ansonsten wird eine lokale Kopie verwendet. WWW−Cache Geladene Karten werden in einem Cache gehalten. mit Umgebung Wenn dieser Schalter aktiviert ist, wird die Karte mit ihrer unmittelbaren Umgebung gezeichnet, also 9 Karten insgesamt. mehrere Karten Mit diesem Schalter kann angegeben werden, ob mehrere Karten angezeigt werden sollen. Normalerweise wird ein Kartenteil geloescht, wenn ein neuer Teil geladen wird. Achtung: da Bilder unter Tk sehr speicheraufwendig sind, kann die Grenze des Swaps schnell erreicht werden! Vergroessern‐Symbol (+) Es wird ein kleinerer Ausschnitt angezeigt (mehr Details). Verkleinern‐Symbol (−) Es wird ein groesserer Ausschnitt angezeigt (weniger Details). Massstab‐Feld Dieses Feld zeigt den aktuellen Massstab, bezogen auf den Bildschirm, an. Die Zahl stimmt nur bei X11, und das auch nur, wenn die DPI−Zahl des X−Servers korrekt eingetragen wurde. Mit Klick auf das Feld kann ein anderer Massstab angegeben werden. Uebersichtskarten‐Symbol Mit diesem Symbol kann die Uebersichtskarte von Berlin und Brandenburg ein‐ und ausgeschaltet werden. In der Uebersichtskarte wird der aktuelle Ausschnitt durch ein schwarzes Rechteck gekennzeichnet. Durch Verschieben dieses Rechtecks wird auch der aktuelle Ausschnitt verschoben. Windrosen‐Symbol Mit dem Windrosen‐Symbol kann man die Karte in die vier Himmelsrichtungen scrollen. Mit der linken Maustaste sind dabei die Schritte kleiner, mit der mittleren groesser. Wenn man laenger auf die Mitte der Windrose klickt (ca. 2 Sekunden), wird wieder zurueck auf die Mitte zentriert. Scrollen kann man auch mit den Scrollbars oder mit den Tasten Pos1 (links), Ende (rechts), Bild nach oben und Bild nach unten (jeweils immer seitenweise) bzw. mit den ‐9‐ Cursortasten (feinere Abstufung). ROUTEN Die folgenden Icons kontrollieren die Suche von Routen: Route suchen Mit diesem Schalter kann man den Suchmodus ein‐ oder ausschalten. Normalerweise ist dieser Schalter nicht aktiviert und es ist immer der Suchmodus eingeschaltet (kann mit der Option −advanced geaendert werden). Menue: gesperrte Strassen beachten Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, werden gesperrte Strassen und Einbahnstrassen nicht in die Suche einbezogen. Tragen vermeiden Stellen, an denen das Rad getragen werden muss, werden nicht in die Suche einbezogen. Faehren verwenden Faehren werden bei der Suche beruecksichtigt. Ampel‐Optimierung Bei der Suche einer Route wird fuer jede Ampel 25m, 50m oder 100m auf die entsprechende Strecke aufgeschlagen (nur fuer den Suchalgorithmus). Abhaengig von der Geschwindigkeit bekommt man fuer die Verzoegerungszeit pro Ampel folgende Tabelle: Zu lesen ist die Tabelle wie folgt: wenn man mit 25km/h unterwegs ist und als Aufschlag 100m gewaehlt hat, wuerde dies einer Verzoegerung von durchschnittlich 14s pro Ampel entsprechen. Beschreibung der aktuellen Route Es wird eine Routenbeschreibung in der folgenden Form angezeigt: Diese Beschreibung kann in eine Datei geschrieben, ausgedruckt oder als Mail verschickt werden. Route loeschen Die aktuelle Route wird geloescht. Gleiche Funktion wie ein Klick auf die rechte Maustaste. Route wiederherstellen (Undo) Die zuletzt geloeschte Route wird wiederhergestellt. Route aktualisieren Die Route wird in Bezug auf Wind und Leistung aktualisiert (sollte nicht notwendig sein). Steigungen/Gefaelle zeigen Auf der Route liegende Gefaelle oder Steigungen ueber 1% werden angezeigt. ‐10‐ Startflagge Schaltet das Zeichnen einer Startflagge am Routenanfangspunkt ein oder aus. Zielflagge Schaltet das Zeichnen einer Zielflagge am Routenendpunkt ein oder aus. Route zuruecksetzen Mit Klick auf dieses Icon wird die aktuelle Route geloescht. Rueckweg‐Symbol Start‐ und Zielpunkt der aktuellen Route werden vertauscht. Koordinaten‐Symbol XXX DATEIOPERATIONEN Oeffnen‐Symbol Hiermit kann eine bereits gespeicherte Route wiedergeladen werden. Eine Liste der zuletzt geladenen Routen kann man mit Klick auf die rechte Maustaste erhalten. Zusaetzlich zum bbbike‐Format kann auch eine Track‐Datei von GIS−Navigationsgeraeten eingeladen werden. Die Datei muss aus Zeilen im folgenden Format bestehen: TRK N52 29.072278 E13 15.879650 1998/06/21‐08:47:20 1 Speichern‐Symbol Hiermit kann die aktuelle Route gespeichert werden. Menue: Mit den Menuepunkten kann man den aktuellen Ausschnitt der Karte als Bilddatei im Postscript−, GIF−, JPEG− oder PPM−Format speichern speichern. GIF−Dateien sind in der Regel am kleinsten. Postscript‐Dateien sind vektororientiert und koennen somit beliebig ohne Qualitaetsverluste vergroessert werden. Das Erzeugen von JPEG− und PPM−Dateien ist normalerweise nicht empfehlenswert. Folgende Programme muessen fuer die verschiedenen Formate installiert sein: ⎪Postscript⎪ GIF ⎪ JPEG ⎪ PPM ⎪ ‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐+‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐+‐‐‐‐‐‐‐+‐‐‐‐‐‐‐‐+‐‐‐‐‐‐‐+ Ghostscript⎪ ‐ ⎪ x ⎪ x ⎪ x ⎪ pnmrotate ⎪ ‐ ⎪ o ⎪ o ⎪ o ⎪ ppmtogif ⎪ ‐ ⎪ x ⎪ ‐ ⎪ ‐ ⎪ cjpeg ⎪ ‐ ⎪ ‐ ⎪ x ⎪ ‐ ⎪ (x = erforderlich, o = optional, − = nicht erforderlich) ‐11‐ Da der Postscript‐Treiber, der fuer jede Konvertierung aufgerufen wird, die Schriften sehr klein darstellt, sollte im Orte‐Menue der Punkt Sehr grosse Schrift gesetzt sein. Bessere Ergebnisse erhaelt man, wenn man direkt mit einem Screengrabber (z.B. xwd oder xv) arbeitet. Drucken‐Symbol Ausdruck des angezeigten Kartenausschnitts. Der Ausdruck wird nicht direkt vorgenommen, sondern es wird eine Postscript‐Datei erstellt und ein Postscript‐Viewer (z.B. gv oder ghostview) aufgerufen, aus dem heraus gedruckt werden kann. Ist kein Postscript‐Viewer vorhanden, wird in eine temporaere Datei geschrieben. Menue: Farbe, Graustufen, Schwarz‐Weiss Diese Schalter kontrollieren die Farbausgabe des Drucks. Landscape, Portrait Diese Schalter geben an, ob im Landscape‐ oder im Portrait‐Modus gedruckt werden soll. Im Portait‐Modus erscheint die Karte verzerrt. auf A4 skalieren Wenn dieser Schalter aktiviert ist, wird die Karte so vergroessert, dass ein A4‐Blatt vollkommen ausgefuellt ist. Legende Eine Legende mit Nordpfeil wird mit ausgedruckt. Die Legende ist noch sehr experimentell. Legende rechts statt links Die Position der Legende wird geaendert. WEITERE ICONS Fahrrad‐Symbol (Bikepower) Aufruf des Bikepower‐Moduls, z.B. zum Eintragen der persoenlichen und Fahrrad‐Daten. Siehe BikePower. Options‐Symbol (O) Falls Tk::Getopt installiert ist, kann hiermit der Options‐Editor aufgerufen werden. Menue: Ausgabe sofort aktualisieren Einige Kommandos wie Outline zeichnen oder Strassennamen werden nicht sofort ausgefuehrt, sondern beim nochmaligen Anwaehlen des jeweiligen Icons. Um die sofortige Aktualisierung zu erzwingen, kann dieser Schalter gesetzt werden. Netz sofort aktualisieren Hiermit wird die interne Darstellung des Strassennetzes aktualisiert. ‐12‐ Alles aktualisieren Alle ausstehenden Kommandos werden ausgefuehrt. gedrehte Zeichensaetze Beim Zeichnen von Strassen‐ und Gewaessernamen werden gedrehte Zeichensaetze verwendet. Das Zeichnen wird dadurch verlangsamt, ausserdem wird der X−Server zusaetzlich belastet. Gedrehte Zeichensaetze koennen nicht gedruckt werden. Landscape Die Karte wird im "Landscape"−Modus angezeigt. Portrait Die Karte wird im "Portrait"−Modus angezeigt. Canvas balloon Ueber den Strassen wird ein "Balloon" (Tooltip‐Hilfe) angezeigt. Farbeditor Mit diesem Menuepunkt koennen die Farben von bbbike geaendert werden. Staendige Markierung Wenn dieser Punkt eingeschaltet ist, bleibt die Markierung nach einer Auswahl stehen, ansonsten blinkt die Markierung einige Male und wird dann geloescht. Markierung loeschen Falls Staendige Markierung eingeschaltet ist, kann eine Markierung mit diesem Menuepunkt geloescht werden. Status nach STDERR Statusmeldungen werden nicht in der Statuszeile angezeigt, sondern nach stderr umgelenkt. Wortreich (verbose) Es werden zusaetzliche Meldungen nach stderr ausgegeben. Lautsprecher‐Symbol Ein‐/Ausschalten des zusaetzlichen Mausklicks. Hilfe‐Symbol (?) Anzeige der Online‐Dokumentation (ueber Tk::Pod). Menue: Kurzhilfe Ein kleines Fenster mit den wichtigsten Mausbefehlen wird angezeigt. Kontexthilfe Schaltet die Kontexthilfe ein. Netscape bbbike.html Zeigt die BBBike‐Dokumentation in Netscape an. ‐13‐ Ueber... Busy‐Zeiger zuruecksetzen Es kann vorkommen, dass nach einem Fehler der Busy‐Zeiger (Uhr oder Sandglas) nicht zurueckgesetzt wurde. Dies kann hiermit nachgeholt werden. Kontexthilfe‐Symbol Kontexthilfe (noch unvollstaendig). Folgende Kommandozeilenoptionen sind definiert: usage: bbbike [‐‐[no]str] [‐‐[no]landstr] [‐‐[no]landstrcat]] [‐‐[no]sbahn] [‐‐[no]sbahnhof] [‐‐[no]ubahn]] [‐‐[no]ubahnhof] [‐‐[no]rbahn] [‐‐[no]rbahnhof] [‐‐[no]wasser] [‐‐[no]wasserumland] [‐‐[no]wasserstadt] [‐‐[no]faehre] [‐‐[no]flaeche] [‐‐[no]ort] [‐‐[no]hs] [‐‐[no]pp] [‐‐outline] [‐‐[no]ampel] [‐‐ampeloptimierung] [‐‐[no]sperre] [‐‐[no]nichttragen] [‐‐[no]hoehe] [‐‐[no]plothoehe] [‐‐[no]showgrade] [‐‐[no]strname] [‐‐[no]ortname] [‐‐ortkategorie] [‐‐[no]wassername] [‐‐[no]gewaessername] [‐‐nice] [‐‐fast] [‐‐lowmem] [‐‐center] [‐‐centerc] [‐‐edit] [‐‐[no]editable] [‐‐[no]wind] [‐‐[no]bikepwr] [‐‐resetpower] [‐‐resetspeed] [‐‐[no]www] [‐‐[no]wwwmap] [‐‐[no]wwwcache] [‐‐cachedir] [‐‐[no]wwwslow] [‐‐proxy] [‐‐noread] [‐‐secure] [‐‐[no]fontrot] [‐‐[no]nimbus] [‐‐[no]balloon] [‐‐[no]cballoon] [‐‐cballoonwait] [‐‐[no]contexthelp] [‐‐[no]smoothscroll] [‐‐[no]dialog] [‐‐geometry] [‐‐visual] [‐‐scale] [‐‐[no]overviewwasser] [‐‐[no]flat] [‐‐[no]audio] [‐‐coordout] [‐‐[no]stderr] [‐‐[no]advanced] [‐‐[no]public] [‐v] [‐‐version] [‐h] routefile (Auswahl aus den Optionen:) ‐‐center strasse Beim Starten wird auf die angegebene Strasse zentriert. ‐‐centerc koord Beim Starten wird auf die angegebenen Koordinaten (Format "x,y") zentriert. ‐‐proxy httpproxy Angabe eines Proxies fuer WWW−Verbindungen im Format "http://hostname:port/". routefile Beim Starten wird die Routendatei geladen und angezeigt. ‐14‐ Fuer das Zeichnen der realen Karten sind folgende Programme aus dem pbmplus‐ bzw. netpbm‐Paket notwendig: • giftoppm • pnmscale • djpeg (aus libjpeg) Eine komplette Liste der optionalen perl‐Module findet man in Bundle::BBBike. Verwendete Tags: Kreuzungen: ’pp’, Koordinate (x,y), undef, pp‐$abk Strecken: $abk, Name, $abk−$category, $abk−$index Strecken (Outline): $abk‐out, $abk−$category‐out Flaechen: $abk, Name Flaechen (Outline): $abk‐out Haltestellen: ’p’, Hafas‐Index besondere Punkte (Bahnhoefe etc.) $abk‐[fb]g, Name $abk‐[fb]g, Koordinate (x,y) Ampeln $abk‐fg, Koordinate (x,y), Kategorie Markierung Punkt: ’show’, ’showp’ Markierung Strecke: ’show’, ’shows’ Ort ’o’, Name Ort (Bezeichnung) ’O’ Route, Routenstartpunkt ’route’, route‐$nr ‐15‐ Karte ’map’ Zu viele... • Weit entfernte Landstrassen: wenn schon Landstrassen gezeichnet wurden und diese Checkbox angewaehlt wird, passiert nichts. Erst beim Betaetigen von "Update" werden die weit entfernten Landstrassen gezeichnet. • Telefonbuch‐Datenbank (Name): Die Suche ist suboptimal. Bei der Suche von haeufigen Nachnamen (Mueller, Schulze) wird das Ergebnis begrenzt (200 Namen) und kann mit "Weiter" fortgesetzt werden. • show_route_name: bei Verlaengerungen, Laden einer Route (nearest_line_points‐Punkte werden nicht beruecksichtigt) und dellast gibt es Probleme mit der Strassenliste (Routenbeschriftung). • Alt‐B1 funktioniert nur, wenn davor mindestens je einmal Start und Ziel ausgewaehlt wurde. • Die Option −secure ist unvollstaendig implementiert. • Da fuer die rotierten Zeichensaetze −anchor auf ’w’ gesetzt werden muss (Bug im XServer?), sind manche Zeichen etwas versetzt (besonders schmale Buchstaben wie i und l). • Die Legende fuer den Ausdruck ist noch im Aufbau. • Suche: Das Anwaehlen eines Punktes innerhalb einer gesperrten Strasse ist faelschlicherweise erlaubt. • Beim Reinzoomen werden die Strecken und Punkte sehr ungenau gezeichnet. • wenn zwischen Edit‐ und Standard‐Modus gewechselt wird und dabei eine Karte geloescht wird, bleibt der entsprechende Checkbutton gedrueckt • Tk‐Bugs • Zweimaliges Ausfuehren eines von Tk::Pod fuehrt zu einem core‐dump (nur bei FreeBSD und Tk800.xxx). • Der Canvas‐Postscript‐Treiber kann mit rotierten Fonts nichts anfangen. • Landstrassen: nach Ausschalten von "weit entfernt" werden die weit entfernten Strassen trotzdem gezeichnet (Caching‐Problem?) • unter Win95 gibt es noch eine Reihe weiterer Bugs, an denen aber Tk4.x schuld ist (hoffentlich unter 800.xxx behoben), z.B. • Farben werden teilweise falsch dargestellt • capstyle => round wird ignoriert und dafuer rechteckig gezeichnet ‐16‐ • Zusaetzlich zu Backspace: Delete loescht Route bis zum letzten Via‐Punkt • Optimierung: bei Landstrassen reine Kurvenpunkte bei der Netzberechnung ignorieren • Alt‐r: alle geaenderten Dateien aktualisieren • Map ausschalten und mehrere Karten an: alle Karten loeschen • choose_ort: z.B. S−Bahnlinien: gemischte Alpha‐/Numerische Sortierung • Strassen.pm: Caching: soll der Cache‐Typ im Dateinamen kodiert werden? Szenario: Cachedatei mit FastArray abgespeichert, FastArray nicht mehr vorhanden, Storable versucht die Datei zu oeffnen: "File is not a perl storable". • Zielflagge sofort nack Klick setzen • Info‐Button (z.B. fuer Gewaesser: Angabe des Flaecheninhalts bzw. der Laenge, fuer Staedte: Kategorie sowie zusaetzliche Informationen ‐‐‐ woher nehmen?) • Anzeige von km und Zeit an der Route (mittels Balloon oder so) • optionale Verwendung von AutoLoader und myautosplit (fuer Maschinen mit wenig RAM) • oben/normal/unten: Reihenfolge: RB oder S, dann RB−Bhf oder S−Bhf, und nicht RB, RB−Bhf, S, S−Bhf wie bislang • Vias werden gesondert dargestellt. • unlimited Undo? • Anzeige/Auswahl des Massstabs, Enternungsangaben, Uebersichtskarte etc. fuer alle Coord‐Systeme ungleich Standard disablen. • Beim Starten der Uebesicht sicherstellen, dass die Selection immer zu sehen ist. Uebersicht transient machen? Evtl. Option, um alle Zusatzfenster transient zu machen. • Breite fuer Kategorie W (fuer Elbe, Oder ...) • Optionen −auchumland und −nurberlin: setzen einige Variablen wie wasserumland, landstr, orte etc. • search_route: multiple Start/Ziel (Checkbutton) • Mehr Optionen fuer die Suche: kuerzeste Strecke, schnellste Strecke (in Abhaengigkeit von Wind, Steigung/Gefaelle, Strassenoberflaeche etc.), ‐17‐ • Strassen::make_net, plot_str: Restrict (z.B. kein NN fuer Autos) • Postscript‐Treiber: Bei −outline muss nicht nach grey80 umgemapped werden. • Verwendung von X11::XFontStruct, um rotierte proportionale Fonts besser ausdrucken zu koennen. Evtl. auch einen mono‐spaced Font benutzen. • Verwendung von Storable zum schnelleren Laden und Parsen. • evtl. Farben der Icons an Tk‐Palette anpassen • Umschalten zwischen edit‐ und standard‐mode: Kartenposition umberechnen • Rueckweg: wenn route_(start⎪ziel) definiert ist, samt Via swappen und neu berechnen (alten Rueckweg als Menuepunkt beibehalten) • Weiterer Suchmodus: Start‐ und Ziel bleiben fest, Via kann beliebig veraendert werden. Und: Ausgabe von alternativen Routen. • GUI−build aus package main in eigene Funktionen verlagern • User klickt ins Nirgendwo: optional die kuerzeste geradlinige Verbindung zur naechsten Strasse erzeugen • einheitliche Schalter fuer das interne Caching von Daten (z.B. ob beim Anklicken von "Ort" die Datei immer neu eingelesen werden soll) • Schalter fuer sofortiges Aktualisieren (wie im Color‐Editor von xv) • Portrait/Landscape‐Umschaltung: alle Canvas‐Daten aktualisieren. Route wird z.Zt. nicht gedreht (evtl. auf @coords verzichten und nur @realcoords verwenden). • Anhand der Vergroesserungsstufe automatisch weitere Ort‐Kategorien ein/ausblenden (natuerlich optional ...) • Export nach xfig (wozu?). • Vernuenftige Options‐Eingabe in der GUI. Zwischen Startup‐Optionen (Zeichnen der Strassen/Punkte) und aktuellen Optionen unterscheiden. • Kategorisierung der Landstrassen? Gibt es Untersuchungen zur Verkehrsdichte? Vielleicht zweigleisig fahren: Strassenbelag, Verkehrsdichte, offizielle Einstufung (Bundesstrasse ...) (ups, ist dreigleisig geworden...) • choose_ort, S− und U−Bahnen: neben dem Bahnhof die zugehoerige(n) Linien anzeigen • Option: alle Ortschaften entlang einer Route zeigen (evtl. auch die Naehe einstellbar, default 100m) • Im Umland ist es wahrscheinlich sinnvoller, eine Routenbeschreibung anhand von Punkten (Ortschaften) anstatt Strecken (Strassen) zu machen. Optional eins oder beides zusammen. ‐18‐ • Ab und zu Pfeile zeichnen, damit die Routenfuehrung eindeutig wird (wenn eine Strecke zweimal durchfahren wird). • Option −centerc auch interaktiv zugaenglich machen Slaven Rezic − eserte@cs.tu‐berlin.de BikePower(3), Tk(3), perl(1). ‐19‐