CSPLIT(1) Linux Anwenderhandbuch CSPLIT(1) BEZEICHNUNG csplit - (context split) teilt eine Datei in mehrere Teile SYNTAX csplit [-sk] [-f Prefix] [-n Stellen] [--prefix= Prefix] [--digits= Stellen] [--quiet] [--silent] [--keep-files] Datei Muster ... BESCHREIBUNG csplit liest aus Datei oder aus der Standardeingabe, wenn als Datei - angegeben wird und gibt den Inhalt in mehrere Dateien aus. Der Inhalt der Ausgabedateien ist abhängig vom Muster. Die erste Zeile, in der das Muster vorkommt, wird zur ersten Zeile der nächsten Datei. Als {it Muster} kommen folgende in Frage: /Ausdruck/[Offset] {Anzahl} erzeugt eine Ausgabedatei, die alle Zeilen der Eingabe bis (ausschlieÃlich) zu der Zeile mit dem Ausdruck enthält. Wird zusätzlich eine Zahl Anzahl in geschweiften Klammern angegeben, wird der Vorgang mit dem gleichen Ausdruck und dem verbleibenden Rest Anzahl mal wiederholt. Wird zusätzlich eine ganze Zahl mit einem führenden + oder - als Offset angegeben, so wird der Beginn der nächsten Datei um diese Anzahl Zeilen verschoben. %Ausdruck%[Offset] {Anzahl} arbeitet im Prinzip wie die vorher beschriebene Option, mit der Abweichung, daà keine Ausgabedatei erzeugt wird, dieser Teil der Eingabe also ingoriert wird. Nummer (eine einfache ganze Zahl) als Muster erzeugt eine Ausgabedatei aus den Nummer folgenden Zeilen. Die Namen der Ausgabedateien bestehen aus dem Prefix und einer normalerweise zweistelligen Zahl. Der Standard für Prefix ist xx. Tritt während der Ausführung von csplit ein Fehler auf, so werden die bis dahin angelegten Dateien gelöscht. OPTIONEN -s (silent) die Ausgabe der AusgabedateigröÃe wird unterdrückt -k (keep) bei einem Abbruch von csplit werden die bereits angelegten Dateien nicht gelöscht -f Prefix die Ausgabedateien erhalten den Prefix als Namen -n Stellen die Ausgabedateien erhalten Nummern mit der angegebenen Anzahl Stellen SIEHE AUCH split(1) und das LunetIX Linuxhandbuch AUTOR Stuart Kemp und David MacKenzie LunetIX 1. Juli 1993 CSPLIT(1)